Dackel – Steckbrief
Herkunft: Deutschland | Wohnungshund: Ja, aber tägliche Bewegung ist ein Muss |
FCI Gruppe: Gruppe 4 (Dachshunde) | Fellpflege: einfach |
Gewicht: 10–12 kg | Familienhund: Ja |
Widerristhöhe: 30 cm | Gemüt: sehr freundlich & gesellig |
Lebenszeit: bis zu 15 Jahre | Erziehung: Lernfähig, aber auch eigenwillig |
Anschaffungskosten: 800–1.500 EUR | Auslauf: Bewegungsfreudig |
Monatliche Kosten: 50-100 EUR | Wachhund: Nein |
BARF Fütterung: Ja |
Dackel, auch Teckel oder Dachshunde genannt, stammen aus Deutschland. Wie der Name bereits vermuten lässt, wurden sie zur Dachsjagd eingesetzt, fanden aber auch bei der Jagd nach Füchsen und Kaninchen Verwendung.
Ihr kompakter Körper ist perfekt darauf abgestimmt, das Kleinwild unter der Erde aufzuspüren und aus dem Bau herauszutreiben.
Eine kurze Geschichte zum Dackel
Das Stellen oder gar Angreifen war jedoch nie die Aufgabe des Dackels, dafür ist der kleine Hund nicht in der Lage.
Er sollte lediglich dafür sorgen, dass das Wild die Flucht aus dem Bau antritt und dem Jäger entgegen springt.
Man nennt diese Form der Jagd Drückjagd. Auch verletztes Wild spürt er zuverlässig auf.
In den 70er Jahren noch sehr beliebt, ging die Zahl der Geburten von Dackel Welpen seither stets zurück. Es war vor einigen Jahren sogar davon die Rede, diese Rasse wäre kurz vor dem Aussterben.
Und leider ist es tatsächlich so, dass sich mittlerweile andere Hunderassen grösserer Beliebtheit erfreuen als der deutsche Dackel.
Wohl auch deshalb, weil die Jagd mit ihnen keinen Anklang mehr findet. Die Vereine wehren sich aber gegen die Behauptung, die Rasse würde bald völlig verschwinden.
Das ist er, der Hund mit dem „Dackelblick“
Bekannt ist die eigenwillige Körperform der Dackel Welpen: Sie sind sehr schmal gebaut, mit einem aufrechten Kopf und einem langen, runden, muskulösen Körper. Es gibt Rauhaardackel, Langhaardackel und Kurzhaardackel.
Das Höchstgewicht der bis zu etwa 15 Jahre alt werdenden und etwa 30 Zentimeter Höchstmass erreichenden Hunde beträgt ca. 12 Kilogramm.
Der FCI unterscheidet nicht nur die drei Felllängen, sondern bemessen am Brustumfang auch drei verschiedene Dackelarten:
- Den Dachshund
- den Zwerg-Dachshund
- Kaninchen-Dachshund
Wobei Ersterer der grösste und der letzte der kleinste Vertreter der Dackel ist. Das ist auch eine kleine Besonderheit: Die Widerristhöhe spielt beim Dackel weniger eine Rolle, sondern entscheidend ist der Brustumfang.
Also das Mass, welches zum Eindringen in Fuchs- und Dachshöhlen entscheidend ist.
Bis auf weiße oder schwarze Fellfärbungen ohne Abzeichen ist sehr viel erlaubt. Der American Kennel Club erlaubt in seinem Standard auch gescheckte Tiere, der FCI schließt diese aber aus.
Du findest die Erscheinung von Dackeln süss? Kennst Du schon den Basset? Der ist zwar kein Dackel, hat aber eine ähnliche Körperform.
Das Dackel Gemüt – ein aufmerksamer, freundlicher Geselle
Generell gelten Dackel als sehr freundlich und gesellig. Sie lieben es, wenn sie nicht der einzige Vierbeiner im Haus sind und mit Artgenossen spielen, raufen und faulenzen können. Vorsicht ist aber geboten bei größeren Hunden.
Dackel Welpen entwickeln früh ihr charakteristisches Selbstbewusstsein und zeigen Dir als Besitzer und anderen Hunden gerne, wo es lang geht.
Diese Eigenschaft ist bei der Jagd beispielsweise im Dachsbau notwendig. Dort sind sie alleine unterwegs und müssen eigene Entscheidungen treffen. Und das können sie wirklich sehr gut, keine Sorge.
Schon gewusst …?
Dackel haben einen sehr guten Geruchssinn. Deshalb und wegen ihrer geringen Körpergrösse, wurden sie zum Beispiel im zweiten Weltkrieg als Sprengstoffspürhunde eingesetzt. Heutzutage gibt es Dackel Welpen, die beispielsweise für die Arbeit beim Zoll ausgebildet werden.
Bei der Jagd sind sie sehr gut bei der Wundfährte. Durch ihre gute Spürnase und ihre Nähe zum Boden ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sie die Fährte verlieren.
Dackel Auslauf – Toller Stadthund, aber mehr Natur als Grünstreifen, bitte!
Dackel Welpen sind für kleine Mietwohnungen in der Stadt geeignet. Über einen eigenen Garten freuen sie sich selbstverständlich sehr. Aber ein Muss ist das nicht.
Zwar sind Dackel auch für ältere Menschen geeignet, sofern diese in der Lage sind, ihn zu erziehen und sich von ihrem Hund nicht auf der Nase herumtanzen zu lassen. Aber trotz mangelnder Grösse benötigen Dackel Welpen verhältnismässig viel Auslauf.
Mit einer kurzen Gassirunde am Grünstreifen der Strasse entlang ist es nicht getan.
Dackel Welpen haben eine gute Ausdauer. Sie können und wollen teilweise auch lange Spaziergänge unternehmen. Es ist also eine gewisse Zeit und Beweglichkeit des Hundebesitzers vorauszusetzen sowie die Möglichkeit, auch mal eine halbe bis eine Stunde am Stück zu spazieren.
Mit ihren kurzen Beinchen tippeln die Dackel dann fröhlich los und geniessen jede Minute an der frischen Luft. Gibt es keine Machtdemonstrationen auszuführen, freuen sie sich über fast jeden Hund, den sie treffen.
Das Dackel Selbstbild – Selbstbewusstsein eines Bären
Ähnlich wie beispielsweise Chihuahuas, die gerne ihre mangelnde Körpergrösse mit einem wahnsinnigen Selbstbewusstsein kompensieren, sind auch Dackel aufgelegt. Das kann im Alltag zu Konfrontationen mit anderen Hunden führen.
Denn der Dackel Welpen sieht sich selbst als riesiger Bär, während der Schäferhund nur ein Häppchen sieht.
Da musst Du als Besitzer früh beginnen, Deinem Winzling beizubringen, dass es sich nicht lohnt, jeden anderen Hund anzugehen.
Du bist der Meinung, Du hast hier das Sagen? Du meinst, heute soll es mal dieser andere Weg zum Spazieren sein? Aber nicht mit Deinem Dackel!
Je nach Lust und Laune untergräbt er Deine Autorität und zeigt Dir, welcher Weg besser ist. Ist er in einer solchen Phase, musst Du genauso stur sein und auf Deinen Weg bestehen.
Nicht, dass Dein Dackel Welpen nachher meint, er kann das immer so machen.
Wie erziehe ich einen Dackel – den charmanten Sturkopf erziehen
Dackel Welpen müssen früh erzogen werden. Und das nicht mit eiserner Strenge, sondern mit liebevoller Disziplin. Der eigene Wille macht das nicht immer einfach. Deshalb ist es sehr sinnvoll, wenn Du schon Erfahrung mit Hunden hast.
Gehst Du die Sache richtig an, sind Dackel Welpen durchaus lernbereit und freuen sich sogar, wenn sie sich weiterentwickeln können.
Aber!
Du wirst nie erreichen, dass Dein Dackel Dich voll und ganz als obersten Rudelführer anerkennt.
Er wird immer wieder versuchen, sein eigenes Ding durchzuziehen.
Denn Dackel Welpen haben mitunter ein echtes Problem, sich an feste Verhaltensregeln und Rangordnungen zu binden. Es wird sogar immer wieder behauptet, man könne sie nur schlecht erziehen.
Das ist so nicht richtig, eine Grunderziehung ist in jedem Fall möglich.
Die Frage ist nur, ob Dein Dackel Welpen jetzt gerade in der Laune ist, dass Erlernte auch so zu akzeptieren und anzuwenden.
Glücklicherweise ist nicht jeder Dackel so eigensinnig.
Auslauf – Sport mit einem Dackel Welpen…?!
Ja, auch Dackel sind für Agility geeignet.
Was muss man aber bei Dackel Welpen beachten, wenn man mit ihnen Sport treiben möchte? Die Grundvoraussetzung ist, dass sich der kleine Körper erst einmal entwickeln darf.
Etwa mit einem Jahr hat sich das Skelett so weit verfestigt, dass man seinen Dackel Welpen langsam an diesen Sport heranführen kann. Ob es dann wirklich Dir und Deinem Vierbeiner gefällt, wird sich zeigen. Wenn nicht, findet ihr sicherlich gemeinsam eine andere, tolle Beschäftigung.
Neben dem körperlichen Sport sollte aber auch geistiger Sport auf dem Programm stehen. Dackel Welpen sind nicht unbedingt damit zufriedenzustellen, wenn es nur zwei Mal am Tag Gassi geht.
Auch zu Hause möchten sie gefordert und gefördert werden, zum Beispiel mit kleinen Intelligenz- und Suchspielen.
Lies auch: Lieben Hunde das Ballspielen wirklich?
Welche Pflege benötigen Dackel Welpen?
Je nach Felllänge ist bürsten oder kämmen mit einem Fellpflegehandschuh während des Fellwechsels notwendig.
Das sorgt dafür, dass bei Dir weniger Haare auf dem Fussboden landen. Aber vorrangig natürlich, dass die abgestorbenen Haare entfernt werden und das Fell Deines Dackel Welpen weiterhin gepflegt aussieht und schön glänzt.
Alles Weitere ist wie bei jedem anderen Hund auch:
Die Kontrolle auf Verletzungen und Parasiten, die Verabreichung von Wurmkuren sowie der Gang zum Tierarzt bei unerklärlichen oder schmerzhaften Auffälligkeiten.
Die Ernährung: Was muss man bei Dackel Welpen beachten?
Eine Frage, die unbedingt beantwortet werden muss: Was fressen Dackel Welpen eigentlich, gibt es da Besonderheiten?
Eigentlich gibt es keine Auffälligkeiten, ausser die richtige Dosierung. Zu wenig Auslauf und zu viel Futter bewirken, wie bei uns Menschen natürlich auch, Übergewicht. Und das ist gar nicht gut für einen Hund, da das zusätzliche Gewicht die Gelenke belastet.
Ansonsten eignet sich hochwertiges Futter mit hohem Fleischanteil sehr gut, das mit möglichst wenig schlecht sättigenden Füllstoffen gestreckt ist.
Denn es ist nicht nur die Menge wichtig, sondern auch, was sie fressen.
Dackel Welpen neigen schnell zu Übergewicht bei falscher Dosierung, also Vorsicht, auch mit Lerckerli!
Lies auch: Das richtige Futter für deinen Hund – Hundefutter-Leitfaden
Gibt es häufiger auftretende Krankheiten bei Dackel Welpen?
Der übermässig lange Rücken sorgt für eine höhere Anfälligkeit für Bandscheibenvorfälle.
Bei Dackeln gibt es eine besondere Form davon, die sogenannte Dackellähme. Diese bezeichnet Lähmungserscheinungen in Folge von Bandscheibenvorfällen.
Die Gefahr dafür sowie auch für andere Gelenk- und Skeletterkrankungen kann man aber minimieren, indem man den Dackel Welpen keine Treppen steigen lässt. Ausserdem sorgt viel Bewegung dafür, dass die Rückenmuskulatur trainiert und damit die Belastung der Bandscheiben geringer wird. Wie bei uns Menschen auch, neigen Untrainierte öfter zu solchen Problemen.
Ist die Dackellähme bereits eingetreten, kann diese nur noch gemildert, aber nicht mehr geheilt werden. Der Tierarzt verschreibt dann zunächst Medikamente. Eine Operation und physiotherapeutische Massnahmen können zudem etwas Linderung verschaffen.
Eine weitere, manchmal auftretende Krankheit bei Dackeln ist eine Wachstumsstörung, Pes varus genannt. Der Fuss knickt dabei nach innen ab.
Wo einen Dackel Welpen kaufen
Wie Du bereits erfahren hast, sind Dackel nicht mehr so häufig anzutreffen. Die Preise richten sich auch nach der Anzahl der Welpen pro Wurf, aber mit um die 800 bis 1500 Euro musst Du für einen reinrassigen Dackel schon rechnen.
Züchter suchst Du am besten direkt über einen Verein und dessen Verzeichnis. Dann kannst Du Dir sicher sein, dass der Dackel Welpen, den du kaufen möchtest, aus einer seriösen Zucht stammt. Zum Beispiel der Bayrischer Dachshund Club gegr. 1893 e. V. und der Deutscher Teckelclub 1888 e. V. haben ein Züchterverzeichnis.
Probiere jetzt HelloBello und spare 30 % auf deine erste Lieferung!